clever leben

REPORTAGE LINDENHOF KITT ÜBER DIE GENERATIONEN HINWEG Bevor es laut wird, wird es nun ganz leise. Unser Rundgang führt uns vorbei am Raum der Stille, wo unabhängig der Konfessionszugehörigkeit zwei Mal in der Woche Menschen Ruhe und Besinnung finden. Noch klingt uns die meditative Musik in den Ohren, als wir bei der Kindertagesstätte anklopfen. Wir stören, denn es ist gerade Essens- zeit. 83 Kinder betreuen Leonie Bütikofer und ihr Team in der Kita und im Hort, 21 davon sind Sprösslinge von Lindenhof- Mitarbeitenden. Bunt ist es und lebendig im wunderbar dekorierten Raum. Diese Atmosphäre überträgt sich spätestens dann auf das ganze Haus, wenn die Kinder mit Zentrumsbewohnern spielen und basteln. Es ist eines der Kern- elemente des im Quartier Lindenpark grossgeschriebenen Generationenaus- tauschs. Das bringt Kitt. UMFANGREICHES THERAPIEANGEBOT Vorbei an der Zahnarztpraxis führt uns der Weg kurz nach draussen. Wir gehen vorbei an den Fotos der Spitex-Mitarbei- tenden. Umfangreich und komplex ist das Angebot des vielköpfigen Teams. Ein Element davon ist das 24-Stunden-Not- fallsystem, das in vielen Wohnungen des Lindenpark-Quartiers und weit darüber hinaus für Sicherheit sorgt – der Alarm- knopf ist dort jederzeit griffbereit. Die eigentlichen Ziele des kurzen Weges sind die Physiotherapiepraxis und das grosse, bestens ausgestattete Fitness- studio. Hier empfängt uns der Bereichs­ leiter der medizinischen Therapien, Waldemar Bitter. Er und seine 18 Mit- arbeitenden bieten eine ganze Reihe von Hilfs- und Präventionsdienstleis- tungen an, von der Podologie über die Ergotherapie bis zur bereits erwähnten Ernährungsberatung. Der medizinische Cluster bietet viele Vorteile. Der wohl wichtigste davon: Die Therapeuten pflegen einen engen Austausch und gehen koordiniert vor – das bringt einen erheblichen Mehrwert für die Kunden, die lediglich zu fünf bis zehn Prozent aus dem Lindenhof stammen. WO DIE FÄDEN ZUSAMMENLAUFEN Nach ein paar Selbstversuchen im Fitnesscenter haben wir uns das Mittag- essen im offenen, hellen Restaurant verdient. Eben noch haben wir dem Kü- chenteam über die Schultern geschaut, jetzt dürfen wir kosten und geniessen. Endlich ist auch Zeit, uns etwas vertieft mit unserer Begleitung Anita Müller zu unterhalten. Bei der Concierge laufen die Fäden zusammen. Sie und ihre Kolleginnen sind zudem das Binde- glied zwischen dem Lindenhof und den Quartierbewohnern des Lindenparks, die die Dienstleistungen des «Wohnens mit Service» in Anspruch nehmen. «Wir begleiten die Menschen, besuchen sie, fragen nach, ob alles in Ordnung ist, gehen mit ihnen einkaufen oder fahren sie zu Terminen», berichtet Anita Müller. Es ist eine Art Rundumservice, den sie anbietet, selbst Haustiere und Pflanzen werden bei Abwesenheiten be- treut. Das Wichtigste aber für sie: «Wir sorgen dafür, dass niemand einsam ist und bringen Leute zusammen.» Eben: «Fascht e Familie.» Den Austausch über die Generationen hinweg emp- finde ich als sehr wertvoll. Er ist einer der vielen schönen Aspekte meiner Arbeit. Leonie Bütikofer, Leiterin Kita & Hort Wir haben hier ein medizinisches Zentrum errichtet: Die Kunden profitieren davon, dass wir alles aus einer Hand anbieten und sich die Therapeuten koordinieren. Waldemar Bitter, Leiter med. Therapien 7 Kita 8 Physiotherapie 8 7 „

RkJQdWJsaXNoZXIy MzA1MTI=